Pilgerführer Elisabethpfad 3

15,80 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • Ek-B10034
Der Pilgerführer 3: Köln - Marburg  wird wie bisher auch den Elisabethpfad von Köln nach... mehr
Produktinformationen "Pilgerführer Elisabethpfad 3"

Der Pilgerführer 3: Köln - Marburg wird wie bisher auch den Elisabethpfad von Köln nach Marburg beschreiben und den Weg der Jakobspilger von Marburg nach Köln

Der Pilgerführer erscheint  ca. am 25. Januar 2023

Sie können den Pilgerführer 3 gerne vorbestellen. Da wir nur Rechnungsverkauf machen, werden Sie nicht unnötig belastet.
Alle Vorbesteller*innen bekommen den bisher (in 2022) ausgewiesenen Preis von 12.90€.  Bei Erscheinen heben wir den Preis wegen der gestiegenen Kosten auf 15.80 € an. Der Mehrwert durch die zahlreichen zusätzlichen digitalen Inhalte ist aber erheblich. Sie werden entschädigt. Das Warten hat sich gelohnt

Die Wanderkarten sind in Abschnitten in den Pilgerführer eingearbeitet und bieten einen Maßstab von 1: 50000. Es sind 14 Karten - jeweils auf eine Doppelseite gelegt - und zwei Stadtpläne  (Köln und Marburg). Der erfahrene Geograph Lutz Müntzer (er ist auch Vereinsmitglied) hat sie gezeichnet - so wie in unseren beiden anderen Pilgerführern auch.

Am Anfang beschreibt der Pilgerführer, woran man denken sollte, wenn man aufbrechen möchte. Dazu gehören Überlegungen, was das Pilgern als Solches ausmacht und vom Wandern unterscheidet.

Dann gibt es verschiedene Etappenvorschläge in beide Richtungen, mit deren Hilfe man sich die etwa 170 km Pilgerweg einteilen kann. Wichtige Adressen folgen, Gedanken zur Ausrüstung, zum Gepäck und zur Wegfindung.

In seinem Hauptteil beschreibt der Pilgerführer dann ausführlich den Weg. Diese Beschreibung versteht sich als „Navigator”, der zusammen mit den Abschnittskarten funktioniert. Darüberhinaus geht der Pilgerweg durch viele Ortschaften, die in der Bedeutung für das Pilgern beschrieben werden.

Natürlich wird in jedem Ort, wenn vorhanden, die Kirche angesteuert, um den Spuren der Suchenden vor uns begegnen zu können. Die meisten der Kirchengemeinden an dem Pilgerweg versuchen ihre Kirche offen zu halten und den Pilgern so eine innere Einkehr und eine Rast für die müden Füße zu ermöglichen. Gebet und Gottesdienst finden auf diese Weise immer wieder einen festen Ort auf dem Weg. Oftmals gibt es einen Pilgerstempel in der Kirche und manche Gemeinden bieten den Pilgernden sogar einfache Getränke an.

Der Pilgerführer bietet zu jeder Kirche am Weg Kurzinformationen, die die Pilger mit der Geschichte des Ortes und der Gemeinde verbinden.

Einen Teil der Beschreibungen wird bei diesem Pilgerweg 3 der historische Hintergrund der Pilgerwege ausmachen. Sie werden von Christoph Kühn in einer überarbeiteten und gekürzten Version beigesteuert.

Weil sich unsere Pilgerwege als „Elisabethpfade” verstehen, haben wir eine kurze Biografie der Heiligen Elisabeth mitabgedruckt, die eines unserer Mitglieder verfasst hat. So ist es möglich, in "Kontakt" zu dieser mittelalterlichen Heiligen zu treten und Anteil zu nehmen an ihrem Glauben, der sie in jedem elenden Menschen am Wegesrand den leidenden Christus selbst gegenwärtig sehen ließ. So versuchte sie seinem Wort nachzufolgen: (Mt 25,44) "Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Schwestern und Brüdern, das habt ihr mir getan."

Köln und Marburg sind verbunden durch den "Stern". Der Stern, dem die Weisen aus dem Morgenland gefolgt sind, ragt gleichsam über der Vierung des Kölner Doms auf, während im Dom die Gebeine der Heiligen Drei Könige im Goldenen Schrein ruhen. Der Stern, von dem der Sänger und Seher Klingsor geweisagt hatte, dass er aufgehen werde über Ungarn, ziert nun gleichsam den Nordturm der Elisabethkirche in Marburg - als Hinweis auf Christus, den Morgenstern, und auf Elisabeth, in deren Namen die sieben Zacken angedeutet sind (sabeth=sieben). Was sich daraus an spirituellen Verbindungslinien ergibt, denen man als Einzelne oder als Gruppe folgen kann, versuchen wir anzudeuten und zu entfalten.

Analoges und Digitales in Verbindung bringen

Mit diesem Pilgerführer möchten wir versuchen, zusätzliche digitale Inhalte zu verbinden, damit der Pilgerführer selbst schlank und handlich bleiben kann und in die Pilger*innen-Hosentasche passt. Das geschieht durch QR-Codes, die Im Pilgerführer an den entsprechenden Stellen abgedruckt werden. Mit dem Smartphone scannt man diesen Code ein und landet dann direkt in dem digitalen Inhalt

Zu diesen zusätzlichen digitalen Inhalten gehört Folgendes:

  • das Wegepflegeportal
  • das Unterkunfts- und Kontaktverzeichs  mit Hinweisen Möglichkeiten zum Einkaufen oder zum Einkehren
  • das digitale Kartenmaterial zur Orientierung ist mit dem eingetragnenen gpx Pfad versehen, bietet eine "Zeig mir, wo ich bin" - Funktion und hat alle POIs (Punkte von Interesse) eingetragen und verlinkt.
  • weitergehende Infos zu Orten und Kirchen
  • Pilgerimpulse und spirituelle Anregungen für jeden Pilgertag in zwei Themensträngen
  • Morgen- Mittags- und Abendgebete als kurze Podcasts.
  • Pilgerlieder und - Pilgerlitaneien zum Mitsingen

Erscheinungstermin ist der 25. Januar  2023

Weiterführende Links zu "Pilgerführer Elisabethpfad 3"
Zuletzt angesehen